Die 10 schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Mit dem Beginn der Adventszeit verwandelt sich Deutschland in ein wahres Winterwunderland. Überall im Land öffnen traditionelle Weihnachtsmärkte ihre Pforten und verbreiten festliche Stimmung mit dem Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und frisch gebackenen Plätzchen. Die Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und sind heute ein wichtiger Bestandteil der deutschen Weihnachtskultur.

Als Reiseexperten mit Leidenschaft für deutsche Traditionen haben wir die schönsten Weihnachtsmärkte des Landes besucht und stellen Ihnen hier unsere Top 10 vor – von weltberühmten Klassikern bis hin zu versteckten Geheimtipps.

1. Christkindlesmarkt Nürnberg – Der Klassiker

Der Nürnberger Christkindlesmarkt gilt als einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte der Welt. Auf dem historischen Hauptmarkt vor der imposanten Kulisse der Frauenkirche erstrahlen über 180 rot-weiße Buden im Licht von tausenden Lichtern. Besonders bekannt ist der Markt für seine Nürnberger Lebkuchen, die zu den besten Deutschlands zählen, und das "Nürnberger Christkind" – eine junge Frau mit goldenem Gewand und Krone, die alle zwei Jahre neu gewählt wird und den Markt traditionell eröffnet.

Besondere Highlights:

  • Die feierliche Eröffnungszeremonie mit dem Christkind
  • Original Nürnberger Lebkuchen und Rostbratwürste
  • Die "Kinderweihnacht" mit historischem Karussell und Märchenwald
  • Der "Markt der Partnerstädte" mit internationalen Spezialitäten

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 24. Dezember, täglich 10:00-21:00 Uhr

2. Dresdner Striezelmarkt – Der Älteste

Der Dresdner Striezelmarkt ist mit seiner über 585-jährigen Geschichte der älteste urkundlich belegte Weihnachtsmarkt Deutschlands. Vor der beeindruckenden Kulisse der Frauenkirche und inmitten des barocken Stadtzentrums verzaubert der Markt seine Besucher mit erzgebirgischen Traditionen. Seinen Namen verdankt er dem "Striezel", dem Vorläufer des heutigen Dresdner Christstollens, der hier seit Jahrhunderten verkauft wird.

Besondere Highlights:

  • Die 14 Meter hohe erzgebirgische Stufenpyramide
  • Das Stollenfest mit dem riesigen Dresdner Riesenstollen
  • Die Pflaumentoffel aus getrockneten Pflaumen – traditionelle Glücksbringer
  • Erzgebirgisches Kunsthandwerk wie Nussknacker und Räuchermännchen

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 24. Dezember, täglich 10:00-21:00 Uhr

3. Weihnachtsmarkt am Kölner Dom – Der Imposante

Direkt neben dem Wahrzeichen der Stadt, dem gotischen Kölner Dom, erstreckt sich einer der meistbesuchten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Unter einem funkelnden Sternenhimmel aus tausenden Lichtern bieten mehr als 150 Stände alles von lokalen Spezialitäten bis hin zu einzigartigem Kunsthandwerk. Die imposante Kulisse des beleuchteten Doms macht diesen Markt besonders atmosphärisch.

Besondere Highlights:

  • Die größte Weihnachtsbaum-Kulisse Deutschlands mit 70.000 LED-Lichtern
  • Abendliche Konzerte und Aufführungen auf der Dombühne
  • Traditioneller Kölscher "Glühbier" neben dem klassischen Glühwein
  • Die schwimmenden Weihnachtsmärkte auf Schiffen am Rheinufer

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 23. Dezember, täglich 11:00-22:00 Uhr

4. Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz – Der Bayerische

Mitten im Herzen der bayerischen Hauptstadt, auf dem Marienplatz vor dem neugotischen Rathaus, erstrahlt der Münchner Christkindlmarkt. Mit seinen über 140 Ständen und der über 30 Meter hohen Weihnachtstanne ist er ein beeindruckendes Spektakel. Der Markt blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins 14. Jahrhundert reicht, und verbindet bayerische Gemütlichkeit mit festlichem Glanz.

Besondere Highlights:

  • Die täglichen Konzerte vom Rathausbalkon mit Alphorn und Posaunenchor
  • Der "Kripperlmarkt" mit handgeschnitzten Krippenfiguren
  • Die "Himmelswerkstatt" im Rathaus, wo Kinder basteln können
  • Bayerische Schmankerl wie Apfelkücherl und heiße Maroni

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 24. Dezember, täglich 10:00-21:00 Uhr

5. Aachener Weihnachtsmarkt – Der Grenznahe

Rund um den Aachener Dom und das historische Rathaus verwandelt sich die Stadt in ein Weihnachtswunderland. Aufgrund der Grenznähe zu Belgien und den Niederlanden hat dieser Markt ein besonders internationales Flair. Bekannt ist der Aachener Weihnachtsmarkt vor allem für seine kulinarischen Spezialitäten wie die Aachener Printen – ein besonderes Lebkuchengebäck mit jahrhundertealter Tradition.

Besondere Highlights:

  • Die Aachener Printen in verschiedenen Variationen
  • Die festliche Beleuchtung in den verwinkelten Gassen der Altstadt
  • Das internationale Flair mit Besuchern und Händlern aus den Nachbarländern
  • Die mittelalterliche Weihnacht am Katschhof

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 23. Dezember, täglich 11:00-21:00 Uhr

6. Stuttgarter Weihnachtsmarkt – Der Prachtvolle

Mit über 290 festlich geschmückten Ständen zählt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den größten und ältesten in Europa. Die Dächer der Buden sind aufwendig dekoriert und werden jedes Jahr von einer Jury prämiert. Vor der Kulisse des Alten Schlosses, der Stiftskirche und des barocken Königsbaus erstrahlt der Markt in besonderem Glanz.

Besondere Highlights:

  • Die prachtvoll dekorierten Dächer der Marktstände
  • Das über 25 Meter hohe Weihnachtsbaum vor dem Schloss
  • Die "Märchenwelt" mit mechanischen Figuren im inneren Schlosshof
  • Schwäbische Spezialitäten wie "Hutzelbrot" und "Schupfnudeln"

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 23. Dezember, täglich 11:00-21:00 Uhr

7. Rothenburg ob der Tauber – Der Mittelalterliche

In der perfekt erhaltenen mittelalterlichen Kulisse von Rothenburg ob der Tauber findet ein besonders stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt – der "Reiterlesmarkt". Die Stadt selbst, mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Fachwerkhäusern, sieht aus wie aus einem Weihnachtsmärchen entsprungen und bietet die perfekte Atmosphäre für vorweihnachtliche Stimmung.

Besondere Highlights:

  • Die Erscheinung des "Rothenburger Reiters" – einer mythischen Figur
  • Das ganzjährig geöffnete Weihnachtsmuseum "Weihnachtsdorf"
  • Die einzigartigen "Rothenburger Schneeballen" – ein traditionelles Gebäck
  • Der mittelalterliche Nachtwächter-Rundgang mit historischen Geschichten

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 23. Dezember, täglich 11:00-19:00 Uhr

8. Ravenna-Schlucht-Weihnachtsmarkt im Schwarzwald – Der Naturnahe

Einer der ungewöhnlichsten Weihnachtsmärkte findet in der Ravenna-Schlucht im Schwarzwald statt. Unter dem beeindruckenden 40 Meter hohen Eisenbahnviadukt, das während des Marktes festlich beleuchtet wird, versammeln sich rund 40 Holzhütten, die regionale Spezialitäten und Schwarzwälder Handwerkskunst anbieten. Der Kontrast zwischen dem beleuchteten Viadukt und der dunklen Schwarzwald-Landschaft schafft eine magische Atmosphäre.

Besondere Highlights:

  • Die spektakuläre Beleuchtung des Viadukts
  • Die idyllische Lage inmitten der Schwarzwald-Landschaft
  • Traditionelles Schwarzwälder Kunsthandwerk
  • Regionale Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken und Kirschwasser

Öffnungszeiten: An den vier Adventswochenenden, Freitag bis Sonntag

9. Lübecker Weihnachtsmarkt – Der Nordische

In der historischen Altstadt von Lübeck, einem UNESCO-Weltkulturerbe, befindet sich einer der schönsten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands. Rund um das historische Rathaus und die gotische Marienkirche erstreckt sich der Markt, der besonders für sein maritimes Flair und die hanseatischen Traditionen bekannt ist. Der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und frischen Waffeln erfüllt die Luft der Hansestadt.

Besondere Highlights:

  • Das historische Märchenwaldtheater im Rathaushof
  • Die weltberühmte Lübecker Marzipantradition mit Sonderkreationen
  • Der "Kunsthandwerkermarkt" in der Historischen Schiffergesellschaft
  • Die festlich beleuchtete Hanseatische Altstadt mit den sieben Kirchtürmen

Öffnungszeiten: Von Ende November bis 30. Dezember, täglich 11:00-21:00 Uhr

10. Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck – Der Adelige

Ein besonderer Geheimtipp ist der mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck in der Oberpfalz. Auf dem Gelände des idyllischen Wasserschlosses aus dem 12. Jahrhundert findet an den Adventswochenenden ein Markt statt, der Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Gaukler, Feuerspucker und Ritter in historischen Gewändern sorgen für ein authentisches mittelalterliches Erlebnis.

Besondere Highlights:

  • Die malerische Schlosskulisse mit Burggraben und Türmen
  • Vorführungen alter Handwerkskünste wie Schmieden und Korbflechten
  • Historische Speisen wie Wildschwein am Spieß und Met
  • Mittelalterliche Musikdarbietungen mit Dudelsack und Drehleier

Öffnungszeiten: An allen Adventswochenenden, Freitag bis Sonntag

Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch

  • Anreise: Nutzen Sie möglichst öffentliche Verkehrsmittel, da Parkplätze in den Innenstädten während der Weihnachtszeit rar und teuer sein können.
  • Zeitplanung: Besuchen Sie die Märkte wenn möglich unter der Woche, da es an den Wochenenden oft sehr voll wird.
  • Unterkünfte: Buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig, besonders in beliebten Weihnachtsmarktstädten wie Nürnberg oder Dresden.
  • Kleidung: Ziehen Sie sich warm an und tragen Sie bequemes Schuhwerk, da Sie viel im Freien und auf unebenen Pflastersteinen unterwegs sein werden.
  • Glühweinpfand: Fast überall wird ein Pfand für die Glühweintassen verlangt. Diese sind oft schön gestaltet und ein beliebtes Souvenir.
  • Bargeld: Obwohl immer mehr Stände Kartenzahlung akzeptieren, ist es ratsam, Bargeld dabei zu haben.

Die Weihnachtsmärkte in Deutschland bieten eine einzigartige Möglichkeit, tief in die deutsche Kultur und Tradition einzutauchen und die besondere Atmosphäre der Vorweihnachtszeit zu erleben. Als PümmesColp Reiseagentur bieten wir spezielle Weihnachtsmarkt-Touren an, die mehrere dieser zauberhaften Märkte miteinander verbinden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erleben Sie die magische Weihnachtszeit in Deutschland!

Tags: Weihnachtsmärkte Advent Weihnachtstradition Winterreisen Deutschland-Reisen